direkt zum Seiteninhalt
Logo von Hahn Consult – Versicherungsmakler aus Heiligenstadt
🏠 Pflicht-Elementarschadenversicherung kommt - Was bedeutet das für dich?

🏠 Pflicht-Elementarschadenversicherung kommt

elementarschadenversicherung-familie-hochwasserschutzKURZ & KNACKIG – Das Wichtigste in 90 Sekunden

Was ändert sich?
Die neue Koalition plant: Wohngebäudeversicherungen sollen künftig nur noch mit Elementarschutz angeboten werden. Das bedeutet: automatischer Schutz gegen Hochwasser, Starkregen, Erdrutsch & Co. Du kannst aber widersprechen (Opt-Out).

Was muss ich tun?
Jetzt aktiv werden! Wer frühzeitig einen Vertrag abschließt, sichert sich oft bessere Konditionen als später bei einer Zwangsumstellung. Prüfe deine aktuelle Wohngebäudeversicherung – ist Elementarschutz drin?

Was kostet das?
Für Hausbesitzer in Mitteldeutschland meist 100–500 Euro pro Jahr extra. In sicheren Gebieten günstiger, in Hochrisikozonen teurer. Der Preis hängt von deiner ZÜRS-Zone ab (Google: "ZÜRS Zone + deine Adresse").

Wann kommt die Reform?
Frühestens 2026. Der Koalitionsvertrag ist beschlossen, die konkrete Gesetzgebung läuft noch.


Was ist geplant? Die wichtigsten Fakten zur Pflicht-Elementarschadenversicherung

Im Koalitionsvertrag 2025 steht es schwarz auf weiß: Wohngebäudeversicherungen sollen künftig nur noch mit Elementarschadenabsicherung angeboten werden. Das betrifft sowohl Neuverträge als auch bestehende Policen, die zu einem festgelegten Stichtag erweitert werden sollen.

Das Besondere: Es wird eine Opt-Out-Lösung geprüft. Das bedeutet, du bekommst automatisch den Elementarschutz – kannst ihn aber aktiv abwählen, wenn du möchtest. Allerdings musst du dann vermutlich im Schadensfall auf staatliche Hilfe verzichten.

Die drei Säulen der Reform zur Elementarschadenversicherung-Pflicht:

  • Neugeschäft: Ab dem Inkrafttreten nur noch Wohngebäudeversicherungen mit Elementarschutz

  • Bestandsverträge: Automatische Erweiterung zum Stichtag, aber mit Widerspruchsrecht

  • Staatliche Rückversicherung: Um die langfristige Bezahlbarkeit zu sichern


Was sind Elementarschäden eigentlich?

Viele Menschen wissen gar nicht, dass ihre normale Wohngebäudeversicherung längst nicht alle Naturgefahren abdeckt. Die Basispolice schützt dich in der Regel nur gegen Feuer, Blitzschlag, Sturm und Hagel.

Elementarschäden umfassen hingegen:

✅ Überschwemmung durch Starkregen oder Hochwasser
✅ Rückstau (wenn Abwasser aus der Kanalisation in dein Haus drückt)
✅ Erdrutsch und Erdsenkung
✅ Erdbeben
✅ Schneedruck und Lawinen

Gerade in Mitteldeutschland haben wir in den letzten Jahren gesehen, wie heftig solche Ereignisse sein können. Das Hochwasser 2023/2024 in Sachsen-Anhalt, Starkregenereignisse im Harz und Burgenlandkreis – das Risiko ist real und liegt direkt vor unserer Haustür.


Warum kommt die Pflicht-Elementarschadenversicherung jetzt?

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Nur etwa 54 Prozent aller Wohngebäude in Deutschland sind gegen Elementarschäden versichert. Das heißt, fast jeder zweite Hausbesitzer steht im Ernstfall ohne Schutz da.

Die Folgen der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 mit 8,5 Milliarden Euro Schaden haben der Politik vor Augen geführt, dass freiwillige Lösungen nicht ausreichen. Wenn Menschen unversichert sind, springt oft der Staat mit Steuergeldern ein – und das kostet uns alle.

Drei Gründe für die Pflichtversicherung:

  1. Klimawandel: Extremwetterereignisse nehmen nachweislich zu

  2. Solidarität: Wer nicht versichert ist, belastet im Schadensfall die Allgemeinheit

  3. Planbarkeit: Eine breite Versicherungsbasis macht Prämien langfristig kalkulierbarer


Was kostet dich die Elementarschadenversicherung – Kosten im Überblick?

Jetzt wird's konkret. Die Kosten für den Elementarschutz hängen stark davon ab, wo dein Haus steht. Dabei spielen die sogenannten ZÜRS-Zonen eine entscheidende Rolle.

Die 4 ZÜRS-Gefährdungsklassen:

Zone Hochwasserrisiko Anteil Gebäude
ZÜRS 1 Seltener als alle 200 Jahre über 90%
ZÜRS 2 1x in 100-200 Jahren ca. 6%
ZÜRS 3 1x in 10-100 Jahren ca. 1%
ZÜRS 4 Mind. 1x in 10 Jahren ca. 0,4%

Die gute Nachricht für Mitteldeutschland: Die meisten Regionen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen liegen in den günstigen Zonen 1 oder 2. In Dresden zahlst du beispielsweise teilweise unter 160 Euro pro Jahr für eine komplette Wohngebäudeversicherung, Magdeburg liegt bei durchschnittlich 182 Euro.

Typische Kosten für Elementarschutz nach Risikozonen:

  • Niedriges Risiko (ZÜRS 1): 100–300 Euro pro Jahr zusätzlich

  • Mittleres Risiko (ZÜRS 2): 300–500 Euro pro Jahr

  • Hohes Risiko (ZÜRS 3-4): 500–1.200+ Euro pro Jahr

Wichtig zu wissen: Die Kosten können je nach Versicherer um 8 bis 580 Prozent schwanken – ein unabhängiger Vergleich lohnt sich also!


Kritik am Modell: Ist die Pflicht wirklich die Lösung?

Nicht alle sind begeistert von den Plänen. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sieht das Vorhaben kritisch.

Die Hauptkritikpunkte:

❌ Fehlende Prävention: Versicherung allein verhindert keine Schäden – es braucht Deiche, Rückstaubecken, intelligente Bauleitplanung
❌ Prämienexplosion: Ohne Schadensvermeidung könnten sich Prämien in 10 Jahren verdoppeln
❌ Opt-Out-Falle: Wenn zu viele den Schutz abwählen, funktioniert das Solidarsystem nicht

Auch die Rating-Agentur Assekurata warnt: Die Umsetzung bleibe komplex, besonders die Frage nach dauerhaft bezahlbaren und risikogerechten Prämien sei herausfordernd. Experten fordern daher ein Gesamtkonzept aus Versicherung, Prävention und Klimafolgenanpassung.


Was bedeutet das für dich als Eigenheimbesitzer?

Konkret heißt das: Wenn du heute noch keine Elementarschadenversicherung hast, solltest du jetzt aktiv werden. Warum?

  1. Bessere Konditionen: Wer frühzeitig abschließt, sichert sich oft günstigere Prämien als bei einer Zwangsumstellung

  2. Freie Wahl: Du kannst noch selbst Versicherer, Tarif und Selbst­behalt wählen

  3. Schadenfreiheit nutzen: Vor einem Pflichteinschluss kannst du deine schadenfreie Historie nutzen

Für Bestandskunden wird es spannend: Die Versicherer müssen zu einem Stichtag alle Verträge umstellen. Das kann bedeuten, dass deine Prämie steigt – aber du hast ja die Opt-Out-Option.

Für Käufer und Bauherren wird Elementarschutz ohnehin immer wichtiger: Banken verlangen zunehmend eine entsprechende Absicherung bei der Baufinanzierung.


Regionale Perspektive: Starkregen-Risiko in Thüringen, Sachsen & Sachsen-Anhalt

Was heißt das konkret für uns hier im Eichsfeld, in Thüringen, Sachsen-Anhalt oder Sachsen? Die gute Nachricht zuerst: Unsere Region gehört nicht zu den Hochrisikogebieten.

Sachsen beispielsweise ist bundesweit das Bundesland mit den niedrigsten Prämien für Wohngebäudeversicherungen. Auch Sachsen-Anhalt und Thüringen liegen im günstigen Mittelfeld.

Trotzdem gibt es lokale Hotspots mit Starkregen-Gefahr:

  • Gefährdete Regionen rund um die Oder (Brandenburg/Sachsen-Anhalt)

  • Hochwassergefahr an Helme, Ilse und Dumme in Sachsen-Anhalt

  • Starkregengefährdung in Magdeburg, Eilsdorf und Dolchau

Das Umweltministerium Sachsen-Anhalt hat 2024 eine Starkregen-Karte vorgestellt, die genau zeigt, wo das Risiko besonders groß ist. Diese Karte solltest du dir anschauen, um dein persönliches Risiko einzuschätzen.


Deine Checkliste: Bist du gut vorbereitet?

☐ Ist deine Wohngebäudeversicherung aktuell?
☐ Hast du bereits Elementarschutz eingeschlossen?
☐ Kennst du deine ZÜRS-Zone?
☐ Sind Rückstauschäden mitversichert?
☐ Gibt es Selbstbeteiligungen, und wie hoch sind sie?
☐ Hast du einen unabhängigen Vergleich gemacht?

Wenn du mindestens eine Frage mit "Nein" beantwortet hast, sollten wir reden.


Was du jetzt tun kannst

Die Reform kommt – das ist sicher. Wann genau und in welcher Form, wird sich zeigen. Aber eines ist klar: Wer jetzt handelt, hat die Nase vorn.

Als Ver­sicherungs­makler aus dem Eichsfeld können wir bei Hahn Consult aus vielen Versicherern das beste Angebot für dich finden. Das bedeutet:

Faire Beratung – auch wenn das mal heißt: "Brauchst du nicht"
✅ Regionale Nähe – wir kennen die Besonderheiten in Mitteldeutschland
✅ Langfristige Betreuung – besonders im Schadensfall an deiner Seite

Die Elementarschadenpflicht ist keine Katastrophe – sie ist eine Chance, sich endlich richtig abzusichern. Aber sie sollte nicht zum Selbstläufer werden, bei dem du am Ende mit einem teuren Tarif dastehst, der nicht zu dir passt.


FAQ – Häufige Fragen zur Pflicht-Elementarschadenversicherung 2026

Wann tritt die Elementarschadenversicherung-Pflicht genau in Kraft?
Das steht noch nicht fest. Der Koalitionsvertrag wurde beschlossen, aber die konkrete Gesetzgebung läuft noch. Realistisch ist eine Umsetzung frühestens 2026.

Kann ich die Versicherung wirklich abwählen?
Ja, das Opt-Out-Modell wird geprüft. Du musst dann aber vermutlich schriftlich bestätigen, dass du auf staatliche Hilfe im Schadensfall verzichtest.

Was passiert mit meinem Altvertrag?
Bestehende Verträge sollen zu einem Stichtag automatisch erweitert werden. Du hast dann eine Frist, um zu widersprechen.

Sind auch Mieter betroffen?
Indirekt ja – die Kosten der Wohngebäudeversicherung (inklusive Starkregen-Versicherung) können auf die Nebenkosten umgelegt werden. Mieter sollten sich aber selbst mit einer Haus­rat­ver­si­che­rung inklusive Elementarschutz absichern.

Was ist mit Gewerbeimmobilien?
Die aktuelle Planung betrifft nur Wohngebäude. Für Gewerbe gibt es (noch) keine Pflicht, aber der Schutz ist mindestens genauso wichtig.


Fazit: Chance nutzen statt abwarten

Die geplante Pflicht-Elementarschadenversicherung ist mehr als nur ein politisches Projekt. Sie ist die Reaktion auf eine reale Bedrohung: Der Klimawandel macht auch vor Mitteldeutschland nicht halt.

Statt zu warten, bis die Reform kommt und du vielleicht in einen ungünstigen Tarif gezwungen wirst, solltest du jetzt die Initiative ergreifen. Vergleiche Angebote, prüfe deinen Bestand, lass dich unabhängig beraten.

Dein Haus ist vermutlich die größte Investition deines Lebens. Es verdient den bestmöglichen Schutz – nicht irgendeinen, sondern genau den, der zu deiner Situation passt.


👋 Lass uns reden

Du bist dir unsicher, wie du bei der ganzen Reform am besten aufgestellt bist?
Wir bei Hahn Consult helfen dir gerne weiter. Kostenfrei, unverbindlich und ehrlich – so wie du es von einem Makler aus deiner Region erwarten kannst.

Melde dich einfach bei uns. Gemeinsam finden wir heraus, was für dich wirklich Sinn macht. Kein Verkaufsdruck, kein Fachchinesisch. Nur echte Beratung auf Augenhöhe.

Denn am Ende geht es um mehr als nur Versicherung – es geht um dein Zuhause. Und das sollte gut geschützt sein. 🏠


Hinweis: Dieser Artikel gibt den Stand der Koalitionsverhandlungen November 2025 wieder. Konkrete gesetzliche Regelungen können noch abweichen. Für eine individuelle Beratung zu deiner Situation stehen wir dir gerne persönlich zur Verfügung.