
Fahrrad-Kasko-Versicherung
Du hast lange gespart um dir dein Traumbike zu kaufen. Für Schäden und Diebstahl haben wir traumhaften Versicherungsschutz für dich.
Etwa jedes zehnte in Deutschland verkaufte Fahrrad zählt zur Gruppe der Pedelecs bzw. E-Bikes. Wie es zu diesem etwas überraschenden Megatrend kam, kann niemand wirklich erklären - aber diese Fahrräder mit elektrischem Zusatzmotor scheinen sich im Straßenbild als feste Größe zu etablieren. Sind es derzeit überwiegend die "Silver Ager", die diese bequeme Möglichkeit der Fortbewegung nutzen, entdecken zunehmend auch jüngere Menschen im städtischen Umfeld diese Alternative zu U-Bahn und Auto.
Doch selbst wenn es kein Pedelec oder E-Bike ist, der Trend zu hochwertigen und damit auch kostspieligeren Fahrrädern ist da. Es wird einfach mehr auf Qualität geachtet.
Über eventuell nötig werdenden Versicherungsschutz machen sich viele erst nach dem Kauf Gedanken. Muss man so ein Rad haftpflichtversichern? Wie kann man Reparaturen nach einem Unfall oder Diebstahl des Rads bzw. einzelner Teile absichern?
Beratungstermin buchen
Mit dem Klick auf den folgende Button wirst du auf den Rechner des Versicherers weitergeleitet. Auf die Inhalte des Rechners haben wir keinen Einfluss. Du hast die Möglichkeit zur persönlichen Beratung durch Hahn Consult zur Kenntnis genommen und bestätigst, dass du ohne Beratung fortfahren möchtest. Solltest du doch eine Beratung wünschen, rufe uns gerne an:
Wir möchten dich darauf hinweisen, dass ein Verzicht auf unsere Beratung nachteilig für dich sein kann.(wir bieten eine kostenfreie Erstberatung)
0049 (0)3606 5513 0 (Mo-Fr 09:00-12:00 und 13:00-17:00)
Auf unserer Webseite findest du außerdem ein Kontaktformular.
Schadenbeispiele
Akkuschaden

Frau Simon lagert ihr Pedelec über den Winter ein. Zuvor hat sie den Akku des Rads noch gut "leer gefahren". Das war allerdings ein Fehler, da der Akku durch diese Tiefenentladung geschädigt wurde, wie sich im nächsten Frühjahr zeigt. Ein Ersatzakku kostet im Fachhandel knapp 400 Euro.
Diebstahl

Herr Stark fährt morgens regelmäßig mit dem E-Bike zum Bahnhof und von dort mit dem Zug zur Arbeit. Das Rad schließt er so lange ordentlich mit einer Kette an einem Fahrradständer ab. Als er eines Tage durch einen ausgefallenen Zug erst gegen 20 Uhr wieder zum Bahnhof kommt, findet er nur noch die zerschnittene Kette vor. Sein Rad wurde gestohlen. Ein Neues kostet 2.000 Euro.
Diebstahl von Fahrradzubehör
Frau Meyer fährt im Sommer fast täglich mit ihrer kleinen Tochter mit dem Fahrrad ins nahegelegene Schwimmbad. Die zweijährige Tochter sitzt dabei gut geschützt im Fahrradanhänger. Dieser wird neben dem Fahrrad mit einem gesonderten Fahrradschloss gesichert. Nach einem spannenden Tag im Schwimmbad bemerkt Frau Meyer dann, dass der Anhänger entwendet wurde. Der Schaden durch den Diebstahl beträgt 700 Euro.
Beschädigung
Herr Weich stellt während eines Einkaufs sein hochwertiges Trekkingrad vor dem Laden abgeschlossen ab. Nach einigen Minuten kommt er zu seinem Fahrrad zurück. Er sieht, dass versucht wurde das Schloss zu öffnen, ohne Erfolg. Wohl aus Frust darüber hat der Fahrraddieb das Fahrrad derart beschädigt, dass es nicht mehr zum weiterfahren genutzt werden konnte. Die Reparaturkosten belaufen sich auf 600 Euro.
Ersatzfahrrad und Abschleppen
Während einer großangelegten mehrtägigen Fahrradtour mit seinen Freunden durch die Alpen ist Herr Schmidt auf nasser Fahrbahn ins Rutschen gekommen und gestürzt. Dabei wurde sein Fahrrad derart beschädigt, dass dieses nicht mehr zur Weiterfahrt benutzt werden kann. Um die Tour dennoch zu Ende zu bringen, hat Herr Schmidt den nächsten Fahrradhandel kontaktiert, der das Fahrrad abgeschleppt und außerdem ein Ersatzfahrrad für die restlichen 5 Tage zur Verfügung gestellt hat. Während dieser 5 Tage wird das Fahrrad repariert. Die Kosten für den kompletten Service (ohne Reparatur) belaufen sich auf 350 Euro, zuzüglich weiterer 500 Euro für die Reparatur.
Einige der genannten Punkte werden bereits von vielen Versicherern besser versichert, z.B. sind auch Folgeschäden, die auf einen Marder- oder Tierbiss zurückzuführen sind, bis zu einer gewissen Summe mitversichert. Oftmals wird auch der Begriff "Haarwildschaden" auf Tierschäden aller Art ausgeweitet.
Beratungstermin buchen
Fahren Sie anderen sicher davon! Die Absicherung von Hahn Consult für E-Bikes/Pedelecs oder hochwertige Fahrräder geht weit über den üblichen Schutz der Fahrraddiebstahlklausel deiner Hausratversicherung hinaus. Der umfangreiche Versicherungsschutz ist für E-Bike/Pedelecs bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h, die nicht führerschein- oder versicherungspflichtig sind. Versichert werden können Fahrräder bis einem Kaufpreis von 10.000 Euro. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf folgende Leistungen: ...bzw. 300 Euro je versicherter Sache. Das Produkt Exclusiv bietet den gleichen umfassenden Versicherungsschutz wie das Produkt Classic. Zusätzlich bietet Exclusiv allerdings die Schutzbriefleistungen des Roland Schutzbriefes, wie: Das Produkt Classic bietet hervorragenden Versicherungsschutz für hochwertige, muskulär betriebene Fahrräder bis einem Kaufpreis von 10.000 Euro. Der Versicherungsschutz für Fahrräder erstreckt sich auf folgende Leistungen: ...bzw. 300 Euro je versicherter Sache, z.B. Anhänger, Beleuchtung, Fahrradschloss, Luftpumpe, Trinkflasche, Tachometer, Schlafsack. Wer einem anderen einen Schaden zufügt, muss dem Geschädigten gegenüber auch dafür haften. Dieser Grundsatz gilt so auch für den Gebrauch von Fahrrädern mit Elektromotor. In aller Regel gibt es für fast jedes Haftungsproblem auch eine Haftpflichtversicherung, über die es versichert werden kann bzw. automatisch ist. Die Privathaftpflichtversicherung kommt einem in diesem Fall zuerst in den Sinn. Aber in einigen Fällen reicht sie hier nicht aus. Das kann man für Pedelecs leider nur mit einem "teilweise vielleicht" beantworten. Grundsätzlich bietet jede Privathaftpflichtversicherung auch Versicherungsschutz, wenn Sie als Radfahrer unterwegs sind - hier sind aber eindeutig nur Räder ohne Zusatzmotor gemeint. Die meisten Tarife, die auf dem Markt sind, übernehmen die Deckung auch für den Einsatz nicht versicherungspflichtiger Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen. Dabei wird die maximale Höchstgeschwindigkeit, die ein solches Fahrzeug haben darf, meist auf 6 km/h beschränkt - die Verfasser älterer Bedingungswerke hatten hier wohl vor allem Elektrorollstühle und ähnliches im Sinn. Weder die Regelung für ein normales Rad, noch die für besagte Fahrzeuge, passen so richtig zum Pedelec. Erst in neueren Bedingungswerken wurde dieses neue Haftpflichtproblem eindeutiger geregelt. Viele Anbieter nahmen Fahrräder mit Hilfsmotor (sofern nicht zulassungs- und nicht versicherungspflichtig) explizit in ihren Deckungsumfang mit auf. Andere erweiterten den Umfang der versicherbaren Fahrzeuge entsprechend, damit Versicherungsschutz für die Kunden gewährt werden kann. Wir können daher pauschal nur raten, sich vor der ersten Fahrt bei seinem Privathaftpflichtversicherer zu vergewissern, ob auch für das neue Rad Versicherungsschutz besteht. Da E-Bikes auch ohne Pedalbetrieb fahren können, ist nachvollziehbar, dass hier Regelungen für Kleinkrafträder greifen. Sie benötigen eine entsprechende Fahrerlaubnis (mind. Klasse M), müssen eine Prüfbescheinigung mitführen und benötigen natürlich auch ein Versicherungskennzeichen ("Mofa-Kennzeichen"). All dies gilt ausdrücklich auch für die S-Pedelecs! Beide Radtypen fallen damit nicht mehr unter den Schutz der Privathaftpflichtversicherung! Bewegen Sie sich ohne Versicherungskennzeichen mit E-Bike oder S-Pedelec auf öffentlichen Straßen, begehen Sie damit einen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Dies kann mit einer Geld- oder sogar Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr geahndet werden. Zusätzlich droht der Entzug der Fahrerlaubnis. Die Rechtsschutzversicherung ist das thematische Gegenstück zur Haftpflichtversicherung, daher möchten wir an dieser Stelle kurz darauf eingehen. Sie übernimmt die anfallenden Kosten eines Rechtsstreits, wenn Sie z. B. nach einem Unfall Schmerzensgeld und Schadensersatz einklagen müssen. Wenn Sie bereits einen Rechtsschutzvertrag besitzen, der auch einen Verkehrs-Rechtsschutz beinhaltet, sind Sie auch mit Ihrem Bike versichert. Man kann ja nie wissen, was einem im Straßenverkehr so zustößt. Alternativen bzw. Ergänzungen zu diesem Thema finden Sie unter folgendem Link:Weitere Details zur Fahrradkasko Versicherung
Sicher und sorgenfrei unterwegs.
Der besondere Service der Lösung von Hahn Consult: Zeitlich unbegrenzter Versicherungsschutz und umfassende Schutzbriefleistungen!Produkt Classic für E-Bikes/Pedelecs
Fahrrad und Fahrradteile
Fahrradzubehör und -gepäck bis 1.000 Euro gesamt, ...
Zudem gelten folgende Leistungen als mitversichert
Produkt Exclusiv für E-Bike/Pedelecs
Produkt Classic für hochwertige Fahrräder
Fahrrad und Fahrradteile
Fahrradzubehör und -gepäck bis 1.000 Euro gesamt, ...
Roland Schutzbriefleistungen
Haftpflicht / Rechtsschutz
Genügt die Privathaftpflichtversicherung für Pedelecs?
Genügt die Privathaftpflichtversicherung für Pedelecs?
Rechtsschutzversicherung
Informationen zur Rechtsschutzversicherung